Kurzinfo Bienen und Heuschrecken
Bienen gehören zu den Insekten und sind eng mit den Wespen und Hummeln verwandt. Umgangssprachlich wird mit diesem Namen die vom Menschen gehaltene Honigbiene bezeichnet. Ein einzelnes Bienenvolk kann bis zu 60 Gläser Honig pro Jahr produzieren.
Zu den Heuschrecken gehören mehr als 28.000 Arten von Insekten. Ihre auffallendeste Eigenschaft ist das große Sprungvermögen, von dem auch der Name Grashüpfer abgeleitet ist. Einige Arten könne auch fliegen. Die Heuschrecke ist das einzige Insekt in der Bibel, das rein ist und gegessen werden darf.
Quizfrage 1
Das wievielfache ihrer Körperlänge kann eine Heuschrecke maximal springen?
a) das 10-fache
b) das 30-fache
c) das 50-fache
Quizfrage 2
Wie heißt das besondere Futter, mit dem die Bienen eine neue Königin aufziehen?
a) Königinnenpollen
b) Prinzessinnenhonig
c) Gelee Royale
Quizfrage 3
Wie schnell schlagen Bienenflügel pro Sekunde?
a) 50 Mal
b) 150 Mal
c) 500 Mal
Antworten
Frage 1: Richtige Antwort ist b) Der Sprung einer Heuschrecke kann das 30-fache ihrer Körperlänge erreichen.
Frage 2: Richtige Antwort ist c) Das Futter für Königinnen heißt Gelee Royale
Frage 3: Richtige Antwort ist b) Bienenflügel schlagen 150 Mal pro Sekunde.
Spannendes und Interessantes über Bienen und Heuschrecken
Bienen geben die Informationen über den Standort von Nahrungsquellen durch Tänze weiter. Dabei gibt der Winkel des „Schwänzeltanzes“ die Richtung an.
Alle Arbeiterbienen eines Bienenstocks sind Schwestern. Sie schlüpfen alle aus den Eiern derselben Königin.
Neue Königinnen entstehen, wenn die Larven mit einem besonderen Saft, dem „Gelée Royale“ gefüttert werden. Dieser stammt aus einer Drüse der Arbeiterbienen.
Papst Urban VIII. (1568 – 1644) (ursprüng-lich Maffeo Barberini) hatte im Familienwappen drei Bienen, wobei die Bienen im Wappen aus Pferdebremsen entstanden, als die Familie nach Rom gekommen war und geadelt wurde. Das Wappen mit den drei Bienen ist wegen der regen Bautätigkeit von Papst Urban VIII. häufig in Rom zu sehen.
Bienen und Heuschrecken in der Bibel
Honig gilt in der Bibel als stärkendes Lebensmittel und durch das Fehlen des Zuckers auch als einzige „Süßspeise“ neben Früchten. So soll Jonathan nach dem Verzehr von Honig wieder „leuchtende Augen“ bekommen haben. (1. Samuel 14,27)
Honig war auch ein sehr kostbares Lebensmittel. Gott verheißt seinem Volk ein Land, in dem „Milch und Honig fließt“.
Johannes der Täufer lebte als Einsiedler in der Wüste und ernährte sich von Heuschrecken und wildem Honig.
Heuschrecken waren und sind eine große Bedrohung für Bauern, da die Wanderheuschrecken ganze Ernten vernichten können. Die Heuschrecken gehören deshalb auch zu den Plagen in Ägypten (siehe Frösche).
Die Biene galt auch als Symbol für Jungfräulichkeit, da man meinte, dass die Bienen ihre Brut nicht zeugen, sondern von den Blüten sammeln. Darum finden sich Bienen und Bienenkörbe auf vielen Marienbildern.
Der Heilige Ambrosius, Schutzpatron der Imker, vergleicht die Kirche sogar mit einem Bienenkorb!
Als Bienen-Heiliger gilt auch noch Bernhard von Clairvaux, weil ihm angeblich die Worte wie Honig aus dem Mund geflossen sind.
Zum Vorlesen
Spielideen
Quellen:
Bannerfoto: Biene, Heuschrecke Aufnahme von TS
Profilfoto: Aufnahme von TS